Newsblog-Archiv
TGDDSH 342 - Galaktisches... | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 06.11.2015 um 18:58 Uhr |
Erscheinungsdatum: 3. November 2015 Preis: 3,50 € (Ö: 3,90 € / CH: 7,00 SFR) Comicseiten: 54 Aufgrund von Halloween war bereits die letzte Ausgabe des TGDDSH stark thematisch geprägt. Nummer 342 enthält nun zwei Comics, die im Weltraum spielen, sowie ein dazu passendes Cover. Eventuell wurde dieser Schwerpunkt wegen des kommenden Star-Wars-Films gesetzt (der allerdings erst im Dezember in die Kinos kommt). Wie dem auch sei, von den beiden Geschichten erscheint eine zum ersten Mal in deutscher Sprache: In Tony Strobls "Gold im All" jagt Dagobert samt seiner Verwandtschaft einem Asteroidenschwarm aus Gold nach - wovon jedoch die Panzerknacker Wind bekommen. Im Nachdruck "Laufburschen im All" von Vicar reisen hingegen nur die Neffen von der Erde fort, um einen Auftrag für Herrn Düsentrieb auszuführen. Die restlichen der 54 Comic-Seiten werden unter anderem mit zwei Wettkampf-Geschichten zwischen Donald und Gustav gefüllt: In Feriolis "Das wahre Gesicht" suchen die beiden den berühmten Maler Pacisso, während sie sich in "Von Zelten und Schätzen" von Bas Heymans gegenseitig beim Camping ertragen müssen. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, TGDDSH | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Al Taliaferro, Arne Voigtmann, Bas Heymans, Bob Karp, Cèsar Ferioli Pelaez, Dr. Reinhard Schweizer, galaktisches, Gorm Transgaard, Harry Nützel, Jack Bradbury, Jan Kruse, Joachim Stahl, Leendert-Jan Vis, Marc Moßbrugger, Peter Daibenzeiher, TGDDSH, Tony Strobl, Vicar |
Micky Maus Comics 21 | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 07.11.2014 um 13:47 Uhr |
Erscheinungsdatum: 4. November 2014 Preis: 3,50 € (Ö: 3,90 €) Comicseiten: 92 Nachdem in den letzten Ausgaben sowieso nur eine, eher kurze Maus-Geschichte enthalten war, hat man sie in Micky Maus Comics 21 gleich ganz weggelassen. Ob das nun ein dauerhafter Zustand ist, werden wir wohl erst im nächsten Jahr erfahren. Definitiv zum letzten Mal enthalten ist jedenfalls Arild Midthuns Zeitreise-Serie "Antike Abenteuer", die mit dem sechsten Teil zu ihrem Abschluss kommt. Der Norweger ist jedoch auch noch mit einer anderen Geschichte vertreten, nämlich "Gott des Donners". Der 21-Seiter wurde allerdings schon am Anfang des Jahres im Band "Die besten Geschichten von Arild Midthun" unter dem Titel "Der Duck des Donners" veröffentlicht. Dass der Comic zweimal ins Deutsche übertragen wurde (zuerst von Jano Rohleder, jetzt von Marc Moßbrugger), spricht dafür, dass Ehapa von der ECC-Version gar nichts wusste. Außerdem nachgedruckt wird ein Branca-Achtseiter aus den 80er-Jahren – warum auch dieser von Moßbrugger neu übersetzt werden musste, bleibt ein Rätsel. Neues Material gibt es unter anderem von Marco Rota, Paco Rodriguez und Andrea Ferraris, welcher die Panzerknacker klonen lässt. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Andrea Ferraris, Arild Midthun, comics, Daniel Branca, Donne Avenell, Fabian Schönberger, Gail Renard, Harry Nützel, Janet Gilbert, Jens Hansegard, Knut Nærum, Marc Moßbrugger, Marco Rota, Maria José Sánchez Núnez, maus, Michael Bregel, Micky, Paco Rodriguez, Per Hedman, Sune Troelstrup, Tobias Setzer, Tormod Lokling |
Micky Maus Comics 20 | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 03.09.2014 um 18:29 Uhr |
Erscheinungsdatum: 2. September 2014 Preis: 3,50 € (Ö: 3,90 €) Comicseiten: 93 Auf 20 Ausgaben bringt es die zweimonatlich erscheinende Reihe "Micky Maus Comics" mittlerweile. Nachdem die Reihe im Juli 2011 gestartet war, gab es lediglich eine Mini-Preiserhöhung von 2,95 € auf 2,99 € im vergangenen Jahr. Diesmal wird jedoch deutlich mehr draufgeschlagen: Ab sofort muss man für eine Ausgabe 3,50 € auf den Ladentisch legen und bezahlt damit genauso viel wie für das TGDDSH. Die Gegenleistung für das Geld sind nach wie vor 93 Comic-Seiten, welche sich diesmal in acht Geschichten aufteilen. Drei davon stammen von dem dänischen Autoren Lars Jensen und in allen gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: In der von Andrea Ferraris gezeichneten Eröffnungsgeschichte bekommt es Dagobert mit Berengar Bläulich zu tun, der aus Barks‘ "Der goldene Helm" bekannt ist. In der darauffolgenden Geschichte trifft Donald auf seinen Vetter Wastel, welche ebenfalls nur einmal von Barks verwendet wurde ("Gar lustig ist die Flößerei!"). Eine ungewöhnliche Konstellation zweier etablierter Barks-Figuren gibt es in "Die andere Nummer Eins", denn hier versucht Gundel Gaukeley Mac Moneysacs ersten Zehner zu stibitzen. In der von Vicar gezeichneten Geschichte mischt übrigens auch ein Neffe von Moneysac mit, den Jensen bereits einmal zuvor auftreten ließ ("Der geschenkte Neffe"). Neben dem fünften Teil von Arild Midthuns Zeitreise-Serie gibt es noch weitere Duck-Geschichten von den Spaniern Marsal, Miguel und Jordi Alfonso sowie eine 4-seitige Goofy-Story von Paul Murry. Die vier Übersetzer, die je zwei Comics ins Deutsche übertragen haben, sind Tobias Setzer, Marc Moßbrugger, Harry Nützel und Dr. Reinhard Schweizer. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Andrea Ferraris, Arild Midthun, Carlos Mota, comics, Dr. Reinhard Schweizer, Harry Nützel, Jordi Alfonso, Knut Nærum, Lars Jensen, Marc Moßbrugger, Marçal Abella Bresco, maus, Michael Gilbert, Micky, Paul Halas, Paul Murry, Per Hedman, Tobias Setzer, Vicar |
Die besten Geschichten von... Arild Midthun | |
(5 Beiträge) Veröffentlicht: 28.02.2014 um 00:23 Uhr |
Erscheinungsdatum: 6. Februar 2014 Preis: 22 € (Ö: 22,70 €) Comicseiten: 177 Nach einem längeren Aufenthalt in Italien führt uns der neue Band der Reihe "Die besten Geschichten von..." wieder in den Norden Europas. Dort treffen wir auf den Norweger Arild Midthun, der guten Gewissens zu den interessantesten aktuellen Egmont-Künstlern gezählt werden darf. Als Einleitung dient wie üblich eine kurze Biografie, die durch ein sechsseitiges Interview ergänzt wird, in dem Midthun u. a. über seine Lieblingsfiguren sowie über einige seiner Zeichnerkollegen spricht. Davon abgesehen enthält der Band ausschließlich Comics, wobei eine schöne Mischung aus kürzeren und längeren Storys gefunden wurde. Diese stammen fast ausnahmslos aus den Jahren 2009 bis 2011, wurden zum Teil schon in anderen deutschen Publikationen veröffentlicht und halten für den Leser ein Wiedersehen mit einigen selten verwendeten Barks-Schurken bereit. So lockt vor allem "Hanseatische Händel" sowohl mit einer hohen Seitenzahl als auch mit einer reizvollen Figurenkonstellation. Im Zentrum des Bandes steht ohne Zweifel der gute Donald, der in beinahe jeder Geschichte die Hauptrolle spielt. Seine Vorliebe für die Figur teilt Midthun offenbar mit seinen Landsleuten Løkling, Nærum und Nordberg, deren Skripte die Grundlage der meisten seiner Comics bilden, was mit Blick auf das Inhaltsverzeichnis schnell deutlich wird. Nicht zuletzt aufgrund des relativ hohen Anteils an deutschen Erstveröffentlichungen (98 von 177 Seiten) soll abschließend eine leise Kaufempfehlung ausgesprochen werden. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Arild, Arild Midthun, Arne Voigtmann, besten, Byron Erickson, Gerd Syllwasschy, geschichten, Jano Rohleder, Joachim Stahl, Knut Nærum, Marc Moßbrugger, solstrand, Terje Nordberg, Tormod Lokling |
Micky Maus Comics 13 | |
(36 Beiträge) Veröffentlicht: 11.07.2013 um 21:45 Uhr |
Erscheinungsdatum: 09. Juni 2013 Preis: 2,95 € (Ö: 3,30 € / CH: 5,90 SFR) Comicseiten: 93 Außergewöhnlich hochkarätig präsentiert sich die neuste Ausgabe der Micky Maus COMICS. Titelgeschichte ist ein brandneuer Zeitreise-Zweiteiler von Ferioli, eröffnet wird das Heft mit einem Nachdruck aus den "Besten Geschichten von Kari Korhonen". Maus-Fans dürften sich über den Murry-Klassiker freuen, der Ende 60er als Dreiteiler im MM-Magazin erschienen ist, außerdem gibt es eine neue Geschichte von Carlos Mota. Abgerundet wird die Nummer mit einem Zweiteiler von Maximino und einer Story von Luiz Podavin, von dem bereits in der letzten Ausgabe eine seiner gerade mal sechs dänischen Produktionen abgedruckt wurde. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Carl Fallberg, Carlos Mota, Cèsar Ferioli Pelaez, comics, David Gerstein, fuchs, Gerd Syllwasschy, gray, Kari Korhonen, Marc Moßbrugger, maus, maximino, Micky, Pat & Carol McGreal, Paul Halas, Paul Murry, podavin, richter, setzer |
Zuletzt aktualisiert: 04.07.2016, 20:47