LTB Resteverwurstung 1
313er Hätte im Bett bleiben sollen |
Veröffentlicht: 01.04.2011 um 18:51 Uhr Beiträge: 374 |
Hin und wieder sind wir mit unseren Blog-Einträgen nicht ganz pünktlich – diesmal ist jedoch alles anders: Einer unserer Mitarbeiter (der anonym bleiben will) hat sich bei einer strenggeheimen Konferenz von Ehapa unter dem Redaktionstisch verschanzt und mithilfe seines Spionage-Sets aus der Micky Maus von einer sensationellen Neuigkeit Wind bekommen: Es wird endlich mal wieder eine neue LTB-Nebenreihe geben! Wie der Titel "LTB Resteverwurstung" schon verrät, gibt man mit dieser neuen Reihe bereits in Deutschland veröffentlichten Geschichten die Chance, von den Lesern noch einmal gekauft zu werden. Der erste Band wird für 6,99 € (Österreich: 7,20 €, Schweiz: 13,90 Franken) über die Ladentische wandern und auf dem Backcover mit "8 denkwürdige Déjà-Vu-Erlebnisse – ein Band mit Nachdruck!" beworben. Das genaue Erscheinungsdatum konnte Diethelm jedoch nicht in Erfahrung bringen.
Dafür können wir euch aber schon den kompletten Inhalt des ersten Bandes verraten! Und der hat es wirklich in sich: Mit Massimo De Vita (3x), Romano Scarpa (2x), Giovan Battista Carpi, Giorgio Cavazzano sowie Massimo Fecchi sind hochkarätige Zeichner vertreten. Und auch die Autoren Giorgio Pezzin (gleich dreimal vertreten), Bruno Sarda und Rodolfo Cimino dürften vielen Fans bekannt sein.
Wie immer kann man hier alle acht Geschichten, die insgesamt 310 Seiten umfassen, auf einen Blick betrachten:
Seite 5-39: Auf Eis gelegt (A: Giorgio Pezzin; Z: Giovan Battista Carpi | 1978 | DD 69, LTBSP 1, DPB 2, LTBEE 20)
Seite 40-79: Stippvisite bei den Wikingern (A: Giorgio Pezzin; Z: Massimo De Vita | 1986 | DD 377, DCM 10, LTBSP 19, DD&CO 9)
Seite 80-128: Der "Fliegende Schotte" (A + Z: Romano Scarpa | 1957 | LTB 8, LTBSP 7, HOF 3, FAZ 5)
Seite 129-165: Der Schatz des Pharaos (A: Rodolfo Cimino; Z: Giorgio Cavazzano | 1971 | MM 29+30/73, LTB 43, DPB 1, ENT 1, LTBSP 30)
Seite 166-193: Die Herme der Heroen (A: Bruno Sarda; Z: Massimo De Vita | 2002 | LTB 315, LTBSEMM 3, LTB ENG 4)
Seite 194-225: Die Geldspeicher-Pyramide (A + Z: Romano Scarpa | 1977 | DD 206, LTB 299, LTBSP 30)
Seite 226-264: Die "Große Heldentat" (A: Giorgio Pezzin; Z: Massimo De Vita | 1988 | DD 408, LTBSP 3, LTBSP 10, DD&CO 5)
Seite 265-315: Der Schwarze Schatten (A: Andreas Pihl; Z: Massimo Fecchi | 2003 | LTB 310, LTBJE 4, LTB ENG 2)
(Erklärung: A = Autor | Z = Zeichner
Die Jahreszahl in Klammern steht für das Jahr der Weltpremiere der jeweiligen Geschichte, die Publikationen geben an, wo man die Geschichten u.a. bereits finden kann)
Den Fans, die von dem eher Nachdruck-lastigen Konzept der Reihe enttäuscht sind, sei gesagt, dass sie nicht in die entsprechende Zielgruppe des Verlages fallen. Man scheint sich vielmehr an diejenigen Leute zu richten, deren Gedächtnisleistung nicht ausreichend ist, um zu bemerken, dass sie die jeweiligen Geschichten bereits dreimal zuvor gelesen haben.
Fiebert ihr dem Band auch schon so entgegen wie wir? Wenn ja, freuen wir uns im dazugehörigen Forumsthread über eure Meinungen!
Dafür können wir euch aber schon den kompletten Inhalt des ersten Bandes verraten! Und der hat es wirklich in sich: Mit Massimo De Vita (3x), Romano Scarpa (2x), Giovan Battista Carpi, Giorgio Cavazzano sowie Massimo Fecchi sind hochkarätige Zeichner vertreten. Und auch die Autoren Giorgio Pezzin (gleich dreimal vertreten), Bruno Sarda und Rodolfo Cimino dürften vielen Fans bekannt sein.
Wie immer kann man hier alle acht Geschichten, die insgesamt 310 Seiten umfassen, auf einen Blick betrachten:
Seite 5-39: Auf Eis gelegt (A: Giorgio Pezzin; Z: Giovan Battista Carpi | 1978 | DD 69, LTBSP 1, DPB 2, LTBEE 20)
Seite 40-79: Stippvisite bei den Wikingern (A: Giorgio Pezzin; Z: Massimo De Vita | 1986 | DD 377, DCM 10, LTBSP 19, DD&CO 9)
Seite 80-128: Der "Fliegende Schotte" (A + Z: Romano Scarpa | 1957 | LTB 8, LTBSP 7, HOF 3, FAZ 5)
Seite 129-165: Der Schatz des Pharaos (A: Rodolfo Cimino; Z: Giorgio Cavazzano | 1971 | MM 29+30/73, LTB 43, DPB 1, ENT 1, LTBSP 30)
Seite 166-193: Die Herme der Heroen (A: Bruno Sarda; Z: Massimo De Vita | 2002 | LTB 315, LTBSEMM 3, LTB ENG 4)
Seite 194-225: Die Geldspeicher-Pyramide (A + Z: Romano Scarpa | 1977 | DD 206, LTB 299, LTBSP 30)
Seite 226-264: Die "Große Heldentat" (A: Giorgio Pezzin; Z: Massimo De Vita | 1988 | DD 408, LTBSP 3, LTBSP 10, DD&CO 5)
Seite 265-315: Der Schwarze Schatten (A: Andreas Pihl; Z: Massimo Fecchi | 2003 | LTB 310, LTBJE 4, LTB ENG 2)
(Erklärung: A = Autor | Z = Zeichner
Die Jahreszahl in Klammern steht für das Jahr der Weltpremiere der jeweiligen Geschichte, die Publikationen geben an, wo man die Geschichten u.a. bereits finden kann)
Den Fans, die von dem eher Nachdruck-lastigen Konzept der Reihe enttäuscht sind, sei gesagt, dass sie nicht in die entsprechende Zielgruppe des Verlages fallen. Man scheint sich vielmehr an diejenigen Leute zu richten, deren Gedächtnisleistung nicht ausreichend ist, um zu bemerken, dass sie die jeweiligen Geschichten bereits dreimal zuvor gelesen haben.
Fiebert ihr dem Band auch schon so entgegen wie wir? Wenn ja, freuen wir uns im dazugehörigen Forumsthread über eure Meinungen!
Erschienen in: Fieselschweif-News, Allgemeines, Homepage Schlagworte: LTB, resteverwurstung |
Zur Diskussion Zwitschern! |
Zuletzt aktualisiert: 04.07.2016, 20:16