Newsblog-Archiv
LTB Spezial 62 - Piraten an Bord | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 14.01.2015 um 13:50 Uhr |
Erscheinungsdatum: 15. Januar 2015 Preis: 8,50 € (Ö: 8,50 € / CH: 15,90 SFR) Comicseiten: 508 Der letzte und bislang einzige Piraten-Band in der Spezial-Reihe erschien vor fast zehn Jahren (Nr. 15 im März 2005). Und da es doch einige Piraten-Geschichten mit den Entenhausenern gibt, wurde nun eine neue Ausgabe zu diesem Thema zusammengestellt. Auffällig ist, dass viele Geschichten noch vergleichsweise jung sind und erst nach der Jahrtausendwende im LTB erschienen sind: Allein neun der Geschichten sind Nachdrucke aus den 300er-Bänden. Wer also die Taschenbücher aus diesem Zeitraum hat, wird einen großen Teil des Inhalts schon kennen. Es gibt aber auch deutsche Erstveröffentlichungen: Neben drei Einseitern wäre hier die Egmont-Story "In den Fängen der Freibeuter" zu nennen, die von José Maria Manrique in den 90er-Jahren angefertigt wurde. Als "halbe Erstveröffentlichung" könnte man "Der Dublonenspalter" bezeichnen, denn diese von Giorgio Bordini gezeichnete Geschichte erschien bislang lediglich in stark gekürzter Form in den Micky-Maus-Heften 17 und 18 des Jahres 1971. Weitere Nachdrucke stammen unter anderem von Luciano Bottaro und Giovan Battista Carpi, deren Geschichten mit 60 bzw. 40 Seiten die beiden längsten des Bandes sind. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, LTB-Neben | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Alessandro Ferrari, Alessandro Gottardo, Bob Langhans, Bord, Bruno Concina, Bruno Sarda, Carlo Panaro, Carlotta Quattrocolo, Corrado Mastantuono, Francesco Artibani, Giorgio Bordini, Giorgio Di Vita, Giovan Battista Carpi, Gorm Transgaard, Graziano Barbaro, Guido Martina, José Maria Manrique, Lello Arena, Lino Gorlero, LTB, Luciano Bottaro, Luciano Milano, Marco Bosco, Massimiliano Valentini, Massimo De Vita, Massimo Fecchi, Per Hedman, Piraten, Rodolfo Cimino, Salvatore Deiana, Sandro Del Conte, Sergio Asteriti, Sisto Nigro, spezial, Valerio Held |
LTB Ostern 5 - Frohe Ostern | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 01.03.2013 um 23:07 Uhr |
Erscheinungsdatum: 1. März 2013 Preis: 6,95 € (Ö: 7,00 € / CH: 13,80 SFR) Comicseiten: 252 Bis zum Osterfest dauert es zwar noch einen knappen Monat, dennoch könnt ihr bereits jetzt den fünften LTB-Osterband beim Zeitschriftenhändler eures Vertrauens erwerben. In Ermangelung an aktuellen Oster-Geschichten werden diesmal einige ältere Storys abgedruckt. So gibt es zum Beispiel ein Wiedersehen mit Miquel Pujol, Guido Martina, Luciano Bottaro und Giorgio Bordini. Am auffälligsten ist aber sicherlich die Abschluss-Geschichte von Romano Scarpa, denn hier bekommt man weder Ducks noch Mäuse, sondern Schneewittchen in der Hauptrolle zu sehen! Definitiv eine sehr ungewöhnliche Entscheidung von Ehapa. Darüber hinaus gibt es zwei Maus-Geschichten von Massimo De Vita (eine davon aus der Serie „Mittwochs bei Goofy“) sowie eine Zusammenarbeit von Silvano Mezzavilla und Giorgio Cavazzano. Die elf Geschichten – allesamt deutsche Erstveröffentlichungen – bieten also eine Menge Abwechslung! (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, LTB-Neben | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Andrea Lucci, Bruno Concina, Carlo Panaro, Comicup Studio, Enrico Faccini, frohe, gentina, Giorgio Bordini, Giorgio Cavazzano, Guido Martina, Lara Molinari, LTB, Luciano Bottaro, Marco Bosco, marsal, Massimo De Vita, mezzavilla, ostern, pavese, pujol, Romano Scarpa, Rudy Salvagnini |
Donald Duck & Co. 22 | |
(36 Beiträge) Veröffentlicht: 15.02.2013 um 21:11 Uhr |
Erscheinungsdatum: 15. Februar 2013 Preis: 2,99 € (Ö: 3,30 € / CH: 6,00 SFR) Comicseiten: 96 Auch das Donald Duck & Co. hat es ins neue Jahr geschafft, die Glücklichen sind diesmal Deiana, Amendola und Bordini, ersteren kennt man aus LTB Spezial 13. Bis auf einen einzigen Auftritt des Letzteren tauchen sie alle zum ersten Mal in der Serie auf. Ob der Redaktion auch bekannt ist, dass in den alten 100-Seitern noch zwanzig Scarpa-Geschichten warten? (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: donald, duck, gentina, Giorgio Bordini, Maurizio Amendola, povoleri, Salvatore Deiana, Sergio Tulipano |
Donald Duck & Co. 9 | |
(347 Beiträge) Veröffentlicht: 27.02.2011 um 21:42 Uhr |
Mit der üblichen Verspätung von rund einer Woche wollen wir heute noch einmal kurz einen Blick auf den am 18. Februar erschienen Hundertseiter "Donald Duck & Co." Nummer 9 werfen. Darin enthalten sind wieder einmal drei Geschichten, die alle schon einmal auf Deutsch erschienen sind und die zusammengerechnet auch genau 96 Seiten ergeben. Den Anfang hierbei macht die 27-seitige Geschichte "Akuter Gold-Magnetismus", die den Besitzern von Donald Duck 357 bereits bekannt sein dürfte. Giorgio Bordini hat hier Dagobert an einer seltenen Krankheit erkranken lassen und erzählt (und zeichnete) wie er diese wieder los wird. Auf weiteren 40 Seiten lassen Giorgio Pezzin und Massimo De Vita Micky und Goofy in "Stippvisite bei den Wikingern" in die Vergangenheit reisen. Hierbei handelt es sich im Übrigen um die Geschichte, in der die beiden erstmals erfahren, dass die beiden Professoren Marlin und Zapotek eine Zeitmaschine besitzen - auch es erstaunlicherweise nicht die erste Zeitmaschinen-Geschichte ist (die Erklärung dazu findet ihr hier). Vielleicht wäre der Nachdruck in dieser Ausgabe auch ein passender Anlass, um einen Artikel für die M.O.U.S.E. zu schreiben (kleine Anregung an unsere Mousisten!). Bei Costa (?) und Corrado Mastantuono dürfen (oder besser gesagt: müssen) letztendlich die Ducks das Computer-Spiel "Tempel der gekochten Birnen" live miterleben, indem sie durch einen Blitzeinschlag dort hinein versetzt wurden. Somit wären wir schon wieder am Ende des Heftes angelangt. Wer es nun gerne etwas übersichtlicher haben will, sollte unbedingt noch weiterlesen: (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, Nachdrucke | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Corrado Mastantuono, costa, donald, duck, Giorgio Bordini, Giorgio Pezzin, Massimo De Vita, tello |
Zuletzt aktualisiert: 04.07.2016, 20:47