Newsblog-Archiv
LTB 472 - Gnadenlose Gegner | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 20.09.2015 um 14:50 Uhr |
Erscheinungsdatum: 15. September 2015 Preis: 5,99 € (Ö: 6,20 € / CH: 11,50 SFR) Comicseiten: 250 Ein eher seltener Gast auf dem LTB-Titelbild: Klaas Klever war in den 400er-Bänden bislang nur einmal (LTB 452) auf dem Cover zu sehen. Das liegt auch daran, dass Dagoberts Konkurrent in Egmont-Geschichten nur sehr selten auftaucht. In "Gnadenlose Gegner" von Lars Jensen und Massimo Fecchi begegnen sich die beiden auf einer Müllinsel, haben aufgrund anderer Gefahren aber wenig Zeit zur Zankerei... In der ersten Maus-Geschichte treffen Micky und Gamma auf außerirdische Bäume, während in "Unterkunft / Ruhestand mit sieben Buchstaben" Kommissar Hunter im Mittelpunkt des Geschehens steht, weil alle denken, dass er in den Ruhestand geht. Unter den Duck-Geschichten finden sich zwei, die von Enrico Faccini erdacht wurden: In der ersten wollen die Panzerknacker mithilfe einer Teleportationslampe Dagoberts Geldspeicher leerräumen, in der zweiten möchte Donald unbedingt eine Karriere als Schauspieler starten. Letztgenannte Geschichte wurde jedoch nicht von Faccini selbst zu Papier gebracht, sondern von seinem Kollegen Andrea Freccero. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, LTB | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Alessandro Pastrovicchio, Alessandro Perina, Alessandro Sisti, Andrea Freccero, Carlo Gentina, Enrico Faccini, Fabio Michelini, Gegner, Giorgio Salati, Gnadenlose, Lars Jensen, LTB, Luciano Milano, Marco Gervasio, Massimo Fecchi, Maurizio Amendola, Silvia Gianatti, Stefano Zanchi |
LTB 470 - Sommer ohne Ende | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 20.07.2015 um 22:43 Uhr |
Erscheinungsdatum: 21. Juli 2015 Preis: 5,99 € (Ö: 6,20 € / CH: 11,50 SFR) Comicseiten: 250 Nach dem Orange des letzten Bandes kommt gleich die nächste, kaum weniger knallige Sommerfarbe an die Reihe: LTB 470 erstrahlt in sonnigem Gelb. Die enthaltenen Geschichten sind jedoch im Gegensatz zum Vorgänger weit weniger sommerlich angehaucht. Am ehesten könnte man in dieser Hinsicht die Maus-Story nennen, in der Micky und Karlo gemeinsam "Auf der entlegensten Insel der Welt" stranden. Die zweite Geschichte aus dem Maus-Universum kommt überraschenderweise aus Dänemark, denn Lars Jensen und Flemming Andersen lassen Goofy in seiner Funktion als Supergoof in die Zukunft reisen. Bei den Duck-Geschichten könnte man erwähnen, dass Giorgio Cavazzano nach drei Bänden Pause wieder mit von der Partie ist, nämlich mit der von den McGreals geschriebenen Eröffnungsstory "Mentoren mit miesen Manieren", in der sowohl Dagobert als auch Gundel einen Lehrling beschäftigen. Außerdem als Zeichner vertreten sind unter anderem Alessandro Perina, Alessandro Gottardo und Lara Molinari. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, LTB | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Alessandro Gottardo, Alessandro Perina, Alessandro Sisti, Augusto Macchetto, Carlo Panaro, ende, Flemming Andersen, Francesco Artibani, Gabriele Mazzoleni, Giampaolo Soldati, Giorgio Cavazzano, Karola Hjertonsson, Lara Molinari, Lars Jensen, LTB, ohne, Paolo Campinoti, Pat & Carol McGreal, Roberta Migheli, Rudy Salvagnini, sommer, Stefano Zanchi |
LTB 467 - Moby Duck | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 30.04.2015 um 23:20 Uhr |
Erscheinungsdatum: 28. April 2015 Preis: 5,50 € (Ö: 5,70 € / CH: 10,50 SFR) Comicseiten: 250 Während die Titelgeschichte des neuen Lustigen Taschenbuches im italienischen Original schlicht "Moby Dick" heißt, dachte man sich wohl bei Ehapa, dass der Titel "Moby Duck" doch lustiger sei. Allerdings gibt es bereits die Figur des Walfängers Moby Duck (die man im LTB vor allem in den Sommer-Bänden antreffen kann), sodass der Titel etwas verwirrend sein könnte. Jedenfalls handelt es sich um eine Adaption des Romans von Herman Melville aus dem Jahre 1851, die von Francesco Artibani geschrieben und von Paolo Mottura gezeichnet wurde. Die 71 Seiten umfassende Geschichte ist die mit Abstand längste des bisherigen LTB-Jahres. Dass es auch noch einer weiteren Story des Bandes zumindest leichte literarische Anklänge gibt, wird schon im Titel "Reise zum Mittelpunkt der Erde" ersichtlich. Hier erkundet Micky gemeinsam mit Indiana Goof (zuletzt LTB 457) das Erdinnere. Ansonsten wird noch eine weitere Maus-Story von Altmeister Massimo De Vita sowie eine Egmont-Geschichte von Massimo Fecchi geboten. Am Ende des Bandes stehen gleich zwei Geschichten von Francesco Guerrini – wobei interessanterweise die erste ("Eine fragwürdige Erfindung") erst letztes Jahr im Topolino abgedruckt wurde, während die andere ("Der Kaiser von Talerhausen") dort schon vor 16 Jahren erschien. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, LTB | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Alessandro Perina, Alessandro Sisti, Bruno Sarda, Carlo Panaro, duck, Enrico Faccini, Fabio Pochet, Francesco Artibani, Francesco Guerrini, Lars Jensen, LTB, Marco Mazzarello, Massimo De Vita, Massimo Fecchi, Moby, Paolo Mottura, Roberto Vian, Rudy Salvagnini, Tiberio Colantuoni |
LTB 460 - Gold in Gefahr! | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 15.10.2014 um 12:37 Uhr |
Erscheinungsdatum: 11. November 2014 Preis: 5,50 € (Ö: 5,70 € / CH: 10,50 SFR) Comicseiten: 250 Nach "Der Fluch der Farben" im letzten Band folgt nun direkt die Fortsetzung: In "Gold in Gefahr!" gelingt es den Panzerknackern, mithilfe des Kolor-Kompositors Onkel Dagoberts Geldspeicher leerzuräumen. "Ein spendabler Schurke" ist zwar keine Fortsetzung der Maus-Story des letzen Bandes, allerdings bekommt es Micky erneut mit dem schwarzen Phantom zu tun. Er wird dabei ebenso des Diebstahls bezichtigt wie Phantomias in "Münstermännchen auf Abwegen". In der zweiten Maus-Geschichte dreht Kater Karlo mal wieder ein krummes Ding, wobei seine Freundin Trudi die Doppelgängerin für eine reiche Dame spielen und somit einen Diamanten abstauben soll. Außerdem gibt es eine neue Folge der O.M.A., in der Donald und Dussel ein Wildwest-Abenteuer erleben. Eine Erwähnung wert ist, dass hier der selten auftauchende, von Luciano Bottaro erfundene Bösewicht Graf Zahltag (auch bekannt als Professor Piepenbrinck) zu sehen ist, den man unter anderem LTB 27 kennt. In der letzten Geschichte betätigt sich Donald als Drehbuchautor für eine neue, moderne Fernsehserie, die jedoch von den konservativen Fernseh-Produzenten Onkel Dagobert und Klaas Klever nicht angenommen wird... (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen, LTB | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Alessandro Perina, Flemming Andersen, gefahr, Giorgio Cavazzano, gold, Lars Jensen, LTB, Luciano Gatto, Marco Bosco, Marco Mazzarello, Maria Muzzolini, Massimo Asaro, Michele Mazzon, Pat & Carol McGreal, Riccardo Pesce, Riccardo Secchi, Rodolfo Cimino, Sandro Del Conte, Silvia Ziche, Tiberio Colantuoni, Tito Faraci |
Micky Maus Comics 20 | |
(374 Beiträge) Veröffentlicht: 03.09.2014 um 18:29 Uhr |
Erscheinungsdatum: 2. September 2014 Preis: 3,50 € (Ö: 3,90 €) Comicseiten: 93 Auf 20 Ausgaben bringt es die zweimonatlich erscheinende Reihe "Micky Maus Comics" mittlerweile. Nachdem die Reihe im Juli 2011 gestartet war, gab es lediglich eine Mini-Preiserhöhung von 2,95 € auf 2,99 € im vergangenen Jahr. Diesmal wird jedoch deutlich mehr draufgeschlagen: Ab sofort muss man für eine Ausgabe 3,50 € auf den Ladentisch legen und bezahlt damit genauso viel wie für das TGDDSH. Die Gegenleistung für das Geld sind nach wie vor 93 Comic-Seiten, welche sich diesmal in acht Geschichten aufteilen. Drei davon stammen von dem dänischen Autoren Lars Jensen und in allen gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: In der von Andrea Ferraris gezeichneten Eröffnungsgeschichte bekommt es Dagobert mit Berengar Bläulich zu tun, der aus Barks‘ "Der goldene Helm" bekannt ist. In der darauffolgenden Geschichte trifft Donald auf seinen Vetter Wastel, welche ebenfalls nur einmal von Barks verwendet wurde ("Gar lustig ist die Flößerei!"). Eine ungewöhnliche Konstellation zweier etablierter Barks-Figuren gibt es in "Die andere Nummer Eins", denn hier versucht Gundel Gaukeley Mac Moneysacs ersten Zehner zu stibitzen. In der von Vicar gezeichneten Geschichte mischt übrigens auch ein Neffe von Moneysac mit, den Jensen bereits einmal zuvor auftreten ließ ("Der geschenkte Neffe"). Neben dem fünften Teil von Arild Midthuns Zeitreise-Serie gibt es noch weitere Duck-Geschichten von den Spaniern Marsal, Miguel und Jordi Alfonso sowie eine 4-seitige Goofy-Story von Paul Murry. Die vier Übersetzer, die je zwei Comics ins Deutsche übertragen haben, sind Tobias Setzer, Marc Moßbrugger, Harry Nützel und Dr. Reinhard Schweizer. (Weiterlesen) |
Veröffentlicht in Comic-News, Neuerscheinungen | Eintrag diskutieren | Auf Twitter empfehlen Tags: Andrea Ferraris, Arild Midthun, Carlos Mota, comics, Dr. Reinhard Schweizer, Harry Nützel, Jordi Alfonso, Knut Nærum, Lars Jensen, Marc Moßbrugger, Marçal Abella Bresco, maus, Michael Gilbert, Micky, Paul Halas, Paul Murry, Per Hedman, Tobias Setzer, Vicar |
Zuletzt aktualisiert: 04.07.2016, 20:47